
Deutschland im Mittelfeld beim Digitalisierungsprozess des Gesundheitswesens
Die europäische Management- und Technologieberatung Sopra Steria Consulting Group hat in ihrer nicht-repräsentativen Studie zur Digitalisierung des Gesundheitswesens herausgefunden, dass die Digitalisierungsmaßnahmen und der digitale Stand in Deutschland im europäischen Vergleich nur im Mittelfeld rangieren. Die Studie „European Study on Digitalisation of the Healthcare Pathways“ hat mit 1200 Menschen aus unterschiedlichen …

Unterschiede der Verdienste in der Gesundheitsbranche
Aus der aktuellen Analyse des Jobportals Stepstone, das zum Axel Springer-Verlag gehört, geht hervor, dass jeder achte Deutsche im Gesundheitswesen arbeitet. 5,6 Millionen Menschen sind in diesem Sektor danach tätig, die ganz unterschiedliche Gehälter verdienen. Stepstone hat untersucht, wo das Geldverdienen in der Gesundheitsbranche am lukrativsten ist: Demnach verdienen Arzt- …

Einführung und Umsetzung der Gesundheitsakten ist länderspezifisch
Die Schweiz, Österreich und auch Deutschland haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung ihrer elektronischen Aktenlösungen, die in jedem der drei Länder anders benannt werden. In der Schweiz heißt die elektronische Lösung EPD und steht dabei für das elektronische Patientendossier, das nicht für alle Beteiligten des dortigen Gesundheitssystems Pflicht ist und auch zu unterschiedlichen Zeiten …

Telemedizinische Gesundheitsanwendungen hoch im Kurs
In den USA sind Untersuchungen zufolge, Mütter die Hauptnutzer telemedizinischer Anwendungen, vor allem, wenn sie berufstätig und zeitlich eingeschränkt sind. Aber auch Bequemlichkeit ist eines der Hauptmotive für den Video-Chat oder für andere Möglichkeiten virtueller medizinischer Beratung. Der Wirtschaftsnachrichtensender der USA, CNBC, berichtet davon: US-Telemedizin-Anbieter wie American Well, MDLIVE, Doctor on Demand …

E-Patient-Survey 2019: Online-Befragung zum „Patienten im Netz“
Eine Studien-Online-Befragung zum digitalen Patienten des Marktforschungsunternehmens EPatient Analytics GmbH ergab, dass digitale Therapieempfehlungen und Gesundheitslösungen durch Ärzte und gesetzliche und private Krankenkassen einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Die anonyme Befragung “ EPatient Survey“ mit 8.800 Patienten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit 140 unterschiedlichsten Fragen zu Erkrankungen, Behandlungspfaden und …

Untersuchung zur Ernährung demenzkranker Bewohner von Pflegeheimen
Französische Wissenschaftler haben versucht herauszufinden, ob es Unterschiede des Ernährungszustandes von an Demenz erkrankten Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen gibt, wenn diese mit Bewegungsübungen wie Balance- oder Aerobicübungen beschäftigt und fit gehalten werden oder aber mit sozialen Interventionen wie etwa Singen oder Basteln. Dafür haben die Forscher aus Toulouse im vergangenen Jahr 91 Demenzkranke …

Digitalisierung: Konkurrenz aus dem Ausland prescht vor
Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) in Deutschland werden laut einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte in den nächsten Jahren zunehmend unter Druck geraten, wenn sie es nicht schaffen, Digital Health in die Regelversorgung aufzunehmen und den digitalen Wandel aus eigener Kraft zu gestalten. Große Technologie-Konzerne wie Google, Apple oder Amazon mit Sitz …

Neuer Bachelor-Studiengang in Bochum
Die Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) bietet zum Wintersemester 2019/2020 einen neuen Studiengang „Gesundheitsdaten und Digitalisierung“ an. Es fehlt nur noch eine Akkreditierung des Bachelor-Studiengangs, der eine Regelstudienzeit von sechs Semestern hat und in dem ein dreiwöchiges Praktikum von mindestens 90 Arbeitsstunden in einer Einrichtung der patientennahen Gesundheitsversorgung Pflicht ist. …

Künstliche Intelligenz nicht nur Fluch, sondern auch Segen
Experten auf der Innovationskonferenz „Digital Life Design“ (DLD) in München warben für Vertrauen in Künstliche Intelligenz (KI) und in die Digitalisierung des Gesundheitswesens, damit vor allem das Erkennen von Mustern und das Verknüpfen von Daten in der Diagnostik von Krankheiten und die Auswertung großer Datenmengen möglich ist. Es sei trotz …

Fachkongress erörtert Probleme rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen
Auf dem Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) in Berlin standen wichtige Themen für eine Modernisierung des deutschen Gesundheitssystems auf der Agenda, denn Deutschland liegt im E-Health-Vergleich internationaler Länder auf dem vorletzten 16. Platz. Grund genug, die Probleme in der Telematikinfrastruktur zu benennen und den Handlungsbedarf herauszuarbeiten. Dabei sollen …