
Künstliche Bauchspeicheldrüse schützt vor Hypoglykämie
Eine Untersuchung von drei verschiedenen Alternativen zur Versorgung eines Typ 1-Diabetes hat ein Forscherteam aus Montréal vorgenommen. Im Fokus lag insbesondere die Verhinderung einer nächtlichen Hypoglykämie bzw. Unterzuckers. Am besten abgeschnitten hat ein als künstliche Bauchspeicheldrüse fungierendes Gerät, das den Blutzucker der Patienten misst und diese dann, wenn nötig, mit …

ZQP-Report: Gewaltprävention in der Pflege
Gewalt in der Pflege ist ein Thema über das die Betroffenen häufig nicht gerne sprechen. Die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat nun in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) einen Themenreport zur Gewaltprävention in Pflegebeziehungen veröffentlicht. Zur Aufklärung, zur Hilfestellung, aber …

Inkontinenz nach Entbindung oft dauerhaft
Schwangerschaft und Geburt können ein möglicher Faktor sein, der zur Entstehung einer Harninkontinenz führt. Ein britisch-neuseeländisches Forscherteam hat in einer zwölf-Jahres-Analyse untersucht, wie die Geburt sich auf diese Beschwerden auswirkt. Knapp 8.000 Mütter wurden vom Team um Professor Christine MacArthur an der Universität Birmingham in die Untersuchung einbezogen. Dafür sollten …

Wirksamkeit von Kompressionsstrümpfen zweifelhaft
Eine kürzlich veröffentlichte Cochrane-Analyse zu graduierten Kompressionsstrümpfen bescheinigt deren Wirksamkeit und spricht eine klare Nutzungsempfehlung aus. Dies wurde von Prof. Dr. Sebastian Schellong, Chefarzt der II. Medizinischen Klinik der städtischen Kliniken Dresden, auf dem Mannheimer Internistenkongress scharf kritisiert. Die meisten Daten seien uralt, meinte Schellong. 19 randomisierte Studien und 1.681 …

Studie: Musik hilft bei Entwöhnung von künstlicher Beatmung
Musik wirkt sich positiv auf Patienten bei der Entwöhnung von einer künstlichen Beatmung aus, das ergab eine Studie, die 2015 auf der American Thoracic Society International Conference vorgestellt wurde. Die von den teilnehmenden Patienten selbst ausgewählte Musik zeigte Auswirkungen auf die Herzfrequenz und die Ängstlichkeit während der Entwöhnungsphasen. Müssen Patienten …

Studie: Sondenernährung bei Demenzpatienten bringt mehr Schaden als Nutzen
Ist ein Patient nicht in der Lage, selbstständig zu essen oder zu trinken, so besteht die Möglichkeit, ihn künstlich über eine Magensonde oder über eine Ernährungsanlage durch die Bauchdecke (PEG-Sonde) zu ernähren. Dies bringt, insbesondere bei Patienten mit demenziellen Erkrankungen, oftmals mehr Schaden als Nutzen, das hat eine wissenschaftliche Analyse …

Studie: Kaum Pflegefachkräfte aus dem Ausland
In mehr als 60 Prozent der Pflegeeinrichtungen sind durchschnittlich 4,3 Stellen nicht besetzt. Trotz dieses erheblichen Fachkräftemangels weiten die meisten Unternehmen ihre Suche nach Fachkräften nicht ins Ausland aus. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung liegt diese Maßnahme auf dem letzten Platz der bisher ergriffenen Strategien, um qualifiziertes Personal zu …

IT-Studie – Nur ein Drittel der Pflegedienste nutzt mobile Anwendungen
Die gesteigerte Lebenserwartung wird langfristig dazu führen, dass der Bedarf an ambulanter Pflege steigt. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass im Jahr 2030 rund drei Mio. Menschen pflegebedürftig sein werden, gleichzeitig werden in den nächsten zehn Jahren ca. 300.000 Pflegekräfte fehlen. Dadurch wird die zu erwartende Arbeitsbelastung der Pflegekräfte doppelt …

Versorgungs- und Beratungsqualität bei Anti-Dekubitus-Liegehilfen lässt zu wünschen übrig
Im Auftrag der AOK Hessen untersuchte das IWAK-Institut der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes die Versorgungsqualität von Antidekubitus-Liegehilfen. Nachdem im November 2011 die AOK Hessen den Bereich der Anti-Dekubitus-Liegehilfen bis Grad 4 ausschrieb, erfolgte die in fünf Lose aufgeteilte Versorgung der hessischen AOK-Versicherten durch drei Ausschreibungsgewinner zum 1. …