
Beitragserhöhungen oder Leistungskürzungen in der GKV?
Nach Experteneinschätzung werden die Zusatzbeiträge spätestens im Jahr 2022 drastisch steigen müssen, wenn man das Defizit der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) auffangen will. Denn durch die geplante sanfte Erhöhung der Zusatzbeiträge durch den Bundesrat, wird das Defizit, das 2022 entstehen wird, nicht gedeckt. Die Ausgaben der GKV liegen höher als deren …

Barmer eCare: „Meilenstein in der Digitalisierung“
Professor Dr. Christoph Straub als Vorstandsvorsitzender der gesetzlichen Krankenkasse Barmer bezeichnet das neu entwickelte Produkt im Bereich elektronische Patientenakte (ePA) seiner Kasse als Meilenstein in der Digitalisierung des Gesundheitswesen. Die Barmer ist damit die erste Krankenkasse, die die neu entwickelte ePA „eCare“ auf den Markt gebracht hat. Somit werden zu …

M-sense Migräne-App auf Rezept erhältlich
Seit dem 14. Dezember 2020 dürfen Ärzte eine Weiterentwicklung einer bekannten Kopfschmerz- und Migräne-App auf Rezept verordnen, die Betroffene für nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden aus der klinischen Praxis sinnvoll nutzen können, das jedenfalls verspricht das Berliner Start-up-Unternehmen, die Newsenselab GmbH. Die erste Migräne App, aber die insgesamt bislang siebte Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) auf …

Pflege: Westerfellhaus für Veränderungen im deutschen Gesundheitssystem
Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, ist für die Übertragung von mehr Verantwortung für Gesundheitsfachberufe in der Pflege, das erklärte er erst vor Kurzem auf der Veranstaltung „Interprofessionelles Arbeiten im Gesundheitsbereich“. Alle Gesundheitsberufe müssten danach an einem Strang ziehen und sich als interprofessionelles Team, auf Augenhöhe arbeitend, begreifen. Eine Neujustierung …

G-BA: Rechtsanspruch auf Zweitmeinung vor Amputation der unteren Extremitäten bei Diabetischem Fußsyndrom
In Deutschland erkranken jedes Jahr 250.000 Menschen an einem Diabetischen Fußsyndrom. Viele von ihnen haben früher oder später aufgrund schlechter Durchblutung der unteren Extremitäten schlecht heilende und chronisch verlaufende Wundzustände. Chronische Wunden können dazu führen, dass Zehen, der Fuß oder das ganze Bein amputiert werden müssen. 40.000 Diabetiker sind hiervon …

Für Apotheken hat die verpflichtende Anbindung an die TI begonnen
Für die stationären Apotheken in Deutschland ist die Vernetzung an die Telematikinfrastruktur (TI) seit dem 30. September dieses Jahres verpflichtend. Alle Apotheken hierzulande werden nach und nach für einen schnelleren und unkomplizierteren Datenaustausch, auch mit anderen Akteuren des Gesundheitssystems, vernetzt, immer unter Wahrung der Sensibilität der persönlichen Gesundheitsdaten von Patienten. …

GKV-Schätzerkreis errechnet höheren Zusatzbeitragssatz für das Jahr 2021
Der GKV-Schätzerkreis, bestehend aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG), dem Bundesamt für soziale Sicherung, kurz BAS, sowie dem GKV-Spitzenverband hat nach Schätzungen errechnet, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag für das Jahr 2021 steigen muss, damit keine Lücke bei den Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen entsteht. Das BMG und das BAS gehen dabei rechnerisch von …

Krankenkassen sparen mit außerklinischer Intensivpflege viel Geld ein
Deutschland steht bei der außerklinischen Intensivpflege vor einem Dilemma, denn zur Zeit sieht es so aus, dass die Krankenkassen die Kosten für die Grundpflege der schwer kranken Menschen nicht mehr übernehmen müssen. Stattdessen müssen Leistungen der Grundpflege wohl von den Kommunen getragen werden. Die Kosten hierfür werden dann pro Jahr …

Krankenkassen-Boni nur teilweise steuerpflichtig
Ein gesetzlich versichertes Krankenkassenmitglied hat kürzlich Klage eingereicht, weil das Finanzamt die Boni-Beitragsrückerstattung für sogenanntes gesundheitsbewusstes Verhalten als Sonderausgabenabzug und somit als steuerpflichtige Einkünfte gekürzt hat. Das Sächsische Finanzgericht sah dies allerdings nicht so, weil Boni, wie die 230 Euro des Klägers von der Krankenkasse, keine steuerpflichtigen Einkünfte seien und …

BIG schließt sich E-Rezept-Kooperation der TK an
Die BIG direkt gesund, die im Jahr 1996 in Dortmund gegründete BundesInnungskrankenkasse, die schon immer für Innovation, Effizienz, Konsequenz sowie Schnelligkeit stand, hat sich dem E-Rezept-Projekt der Techniker Krankenkasse (TK) angeschlossen, nachdem schon die Barmer Ersatzkasse, die DAK-Gesundheit und die Hanseatische Krankenkasse (HEK) der Kooperation beigetreten sind, um eine unkomplizierte Medikamenten-Versorgung von Menschen …